Bericht 2025

Unser 12. Rundbrief

Liebe Spender*innen, liebe Freund*innen und Nepal-Interessierte,
in diesem Rundbrief berichten wir über den Nepalbesuch im Frühjahr 2025.
Unser Vereinsmitglied Kalli Wulff war von Anfang Februar bis Mitte April in Nepal.

Bulingtar

Die Mittelschule in der Gemeinde Bulingtar, Ortsteil Atrauli, hat für eine saubere Trinkwasserversorgung eine Materialförderung von uns bekommen.
Alle notwendigen Arbeiten einschliesslich Installationen wurden in Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Schule und Elternrat durchgeführt. Nun haben wir mit einer Ortsbesichtigung - von der Quelle bis zum Wasserhahn in der Schule - das Projekt abgeschlossen.
Mit einer entsprechenden Veranstaltung der Gemeindeverwaltung und der Schule wurde unsere Hilfe gewürdigt - siehe hierzu die folgenden Bilder:

Eine von zwei der genutzten Quellen

Zusammenführung der Quellwässer

Empfang durch die Schüler*innen

Einweihung der neuen Wasserleitung

Überreichung der Dankesurkunde durch Gemeindevorstand, Schulleitung und Elternbeirat an Nepal-Lippe mit N.P. Bhusal und K.H. Wulff

Die Sanitäranlage, die wir für die Schule in der letzen Aktion gefördert hatten, ist nun in vollem Gebrauch (siehe unser Bericht Nr. 11 aus 2024).
Auch hierzu wird jetzt die neue Wasserversorgung genutzt.

Technische Überprüfung durch NP Bhusal (2 Bilder)

Dawa Dolma Baijee

Überraschungsbesuch in Kathmandu. D.D. Baijee wurde von uns bei ihrer Ausbildung zur Krankenschwester gefördert. Schon während der Studienzeit und auch danach hat sie sich als Freiwillige an unseren Healthcamps beteiligt.

Dawa Dolma Baijee mit ihren Schwestern

Gern möchte sie als Dankeschön auch weiterhin an unseren Aktionen mitmachen. Ihr Besuch in Kathmandu in meinem Quartier galt dann auch der Frage, wann es wieder losgeht?
Nach aktueller Lage könnte unser nächstes Healthcamp voraussichtlich im Frühjahr 2026 stattfinden.

Mayatar

Aus der Gemeinde Ichhakamana, Ortsteil Mayatar, meldete sich der Ortsvorsteher Herr B. Chhepang. Er wollte nochmal seinen Dank für die in den letzten beiden Jahren erfolgten Projekten und Hilfen ausdrücken.
Die PC-Arbeitsplätze sind für die Schularbeit eine grosse Hilfe.

Untericht in PC-Arbeit

Gleichzeitig bat Herr Chhepang darum, nochmal ein Healthcamp im Healthpost Mayatar durchzuführen.
Hierzu haben wir uns auf Frühjahr 2026 als denkbaren Termin verständigt.

Tenisha Rai

Ein weiterer Besuch bei Tenisha. Ihre gute Entwicklung in der Schule macht uns Freude. Mit ihrer Behinderung kommt sie ja recht gut zurecht. Soweit möglich, helfen wir laufend mit Prothetik, Hilfsmitteln und für den Schulbesuch.
Tenisha möchte gerne Zeichnerin werden. Stolz zeigt sie uns auch ihre Skizzen. Gern erfüllen wir ihren Wunsch nach Mal-und Zeichenmaterial.

Auf dem Weg zu Tenishas Wohnstätte

Tenisha mit Mutter und Schwester, N.P. Bhusal und Kalli Wulff

Tenisha mit Mal-und Zeichenmaterial

Ausblick

Neben unseren Sozialprojekten werden wir vielfach um Unterstützung bei technischen Projekten, wie z.B. Wasserversorgung, Sanitär, etc., gefragt, auch Healthcamps sind gewünscht.
Wir werden dies gemäss unserer finanziellen und personellen Möglichkeiten in Abstimmung mit unseren nepalesischen Partnern prüfen und projektieren.

Zum guten Schluss

Aktuell sind offensichtliche Klimaveränderungen allerorten zu beobachten. So auch in Nepal:
Extreme Hitzeperioden, unzeitgemässeWetterereignisse, weniger Schnee, stärkere Gletscherschmelze, gefolgt von Dürre, Erosion usw.!
Was mag da noch kommen ?
Landwirtschaftlich und gesamtwirtschaftlich spielt der wetterabhängige Reisanbau in Nepal eine grosse Rolle. Das folgende Bild zeigt einen Aspekt der traditionellen bäuerlichen Kultur des Reisanbaues, hier das Pflügen, Fluten und Glätten vor dem Setzen der Schösslinge.

Reisfelder nahe Bulingtar im Frühjahr 2025

Beste Grüße von Kalli Wulff und Kalle Tracht!

Bildergalerien

Zurück zu den Berichten